Überspringen zu Hauptinhalt

Wenn der Chef sagt: „Du kannst gehen…“

Wenn der Chef sagt: „Du kannst gehen.“ In Arbeitsverhältnissen kommt es immer wieder einmal zu Verstimmungen zwischen dem Chef, dem Vorgesetzten und den Mitarbeitern. Die Reaktionsmöglichkeiten sind vielfältig. Zwar gilt im Arbeitsverhältnis grundsätzlich der alte schwäbische Satz „Wer zahlt, schafft…

Freistellung – einfach so?

Für Arbeitgeber scheint es ein einfaches Mittel zu sein, einen Mitarbeiter nach Hause zu schicken - die "Freistellung". Suspendierung des Arbeitsverhältnisses... Rechtlich bewirkt der Arbeitgeber eine "Suspendierung" der Hauptleistungspflicht des Arbeitnehmers - mit anderen Worten: Der Mitarbeiter darf (oder muss)…

Ein Land, dem der Absturz droht?

Die Haushaltsdebatten im Bundestag bringen es dieser Tage noch einmal deutlich zum Vorschein: die konjunkturellen Auswirkungen der Corona-Krise werden nicht nur heftig politisch diskutiert, sie haben auch tatsächliche ökonomische Auswirkungen. Besonders für Arbeitnehmer und Unternehmen sind derzeit gleich zwei "Damokles-Schwerter"…

Betriebsschließung vs. Homeoffice

... ist mein Arbeitsplatz weg? Nicht nur, aber auch unter dem Einfluss der Corona-Pandemie überlegen sich Betriebe immer wieder, ob sie Zweigstellen oder Filialen schließen oder umstrukturieren. Im Zuge solcher Umstrukturierungsmaßnahmen fallen regelmäßig Arbeitsplätze weg. So zuletzt in einer „alt…

Hire and Fire

TV-Konsum für Rechtskenntnisse nur begrenzt tauglich Dass der TV-Konsum unsere Einstellung zu dem "was geht" und "was nicht geht" beeinflusst und sich sogar auf das als "sozialadäquat" angesehene Verhalten vor Gericht "durchschlägt", darüber habe ich schon in meinem Erstlingswerk "Blitzlichter"…

Tücken der Technik

Anwalt scheitert um wenige Minuten an der Frist für eine Verfassungsbeschwerde Fristen sind einzuhalten, das lernt Jeder, irgendwann im Leben. Behörden setzen Fristen für Anhörungen oder Stellungnahmen; gegen Bescheide oder Urteile gibt es Rechtsmittelfristen. Mit letzteren beschäftigen sich vorwiegend die…

„Massenentlassung“

Bei Entlassungen von Mitarbeitern kann einiges "schief" gehen Sollen in Betrieben mehrere Mitarbeiter gekündigt werden, müssen die Arbeitgeber die Regelungen zur sogenannten "Massenentlassung" beachten und (wo vorhanden) den Betriebsrat beteiligen und der Bundesagentur für Arbeit Anzeige erstatten, so schreibt es…

Arbeitsmarkt: Kommt eine Kündigungswelle?

Über viele Jahre in Folge vermeldete das Statistische Bundesamt Steigerungen bei der Beschäftigtenzahl. Zuletzt wurden 44,8 Millionen Beschäftigte und eine "Beschäftigungsquote" von 75,9 % gemeldet. Kurzarbeit steigt explosionsartig 2019 wurden nur 135.996 Arbeitsverhältnisse in Kurzarbeit gemeldet nach 117.659 in 2018.…

Der andere „R-Faktor“

In diesen Tagen sprechen viele über den sogenannten "R-Faktor" als eine Größe für die Risikoabschätzung in der Corona-Pandemie. Solange und je mehr der "R-Faktor" (sog. Reproduktionsfaktor) unter 1 läge, desto besser. Rezession und Abfindung-Faustformel Bei den Arbeitsgerichten ist ein anderes…

An den Anfang scrollen